Das
Kraftwerk Chemnitz-Nord ist ein braunkohlebefeuertes Heizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 230 Megawatt. Es wurde unter der Bezeichnung "Heizkraftwerk Nord I" ab 1957 errichtet. 1981 war dann die Grundsteinlegung für das "Heizkraftwerk Nord II", das im Dezember 1986 erstmals Wärme in das Fernheiznetz der Stadt abgab. Die benötigte Braunkohle wird aus dem
Tagebau Profen-Süd nördlich von Zeitz. nach
Chemnitz Küchwald gefahren. Seit dem Jahreswechsel 2009/2010 hat das
EVU „Heavy Haul Powers International“ von der DB AG die Beförderung dieser Kohlependel übenommen. In Küchwald angekommen übernimmt
AHG Industry GmbH & Co. KG mit ihren Lokomotiven den weiteren Transport ins Werksgelände.
Class 66 von
Heavy Haul Powers International alias
29005 „Ted Gaffney“sonnte sich am 03.01.2014 im Bahnhof Chemnitz-Küchwald um anschließend den mittäglichen Kohlependel zu bespannen..
HHPI 29004 alias
"Dave Meehan" wartete am
05.01.2014 mit einem Leeren Kohlezug auf Ausfahrt nach Profen.
29003 „Rhoda Painter“ rumpelt bei
Wittgensdorf-Mitte am 17.Februar 2013 an mir vorüber.
Class 66 29004 alias
"Dave Meehan" war am
28.Dezember 2013 mit dem mittäglichen Leerkohlezug zum Tagebau Profen in
Wittgensdorf-Mitte unterwegs.
In
Wittgensdorf ob.Bh.erwartete am
03.01.2014 den mittäglichen Leerzug mit 29005 „Ted Gaffney“
HHPI 29004 "Dave Meehan" hat am
05.Januar 2014 gerade den Bahnhof Chemnitz Küchwald verlassen und beschleunigt vor dem Schornstein des Heizkraftwerkes ihren Zug in Richtung Tagebau Profen.
An der Leipziger Schiene bei Wittgensdorf Mitte war
Class 66 von Heavy Haul Powers International alias
29005 „Ted Gaffney“ mit dem mittäglichen Leerkohlezug am
26.01.2014 unterwegs nach Profen.
Am
04.Januar 2014 bespannte
265 013 +
265 008 (Gravita 15L BB) den
Gipszug CSQ 60511 von Chemnitz-Küchwald nach Großkorbetha. Die Leistung welche meist über die KBS 525 führt wurde an diesem Tag über Chemnitz Hbf. umgeleitet was dieses Bild in Chemnitz Grüna ermöglichte.
Das Endprodukt aus der Rauchgasentschwefelung ist Gips, der nach einer weiteren Aufbereitung der Baustoffindustrie zugeführt werden kann.
Mächtig dampf im Bahnhof Küchwald als
Lok Nr.1 der
AHG Industry GmbH & Co. KG einige Wagen mit Braunkohle aus der gut auf
30°C geheizten Auftauhalle holt.
Doch nochmal zurück nach Chemnitz-Küchwald am
17.Februar 2013.
Hier mühte sich
Lok Nr.1 der
AHG Industry GmbH & Co. KG mit vollen Kohlewagen für das Kraftwerk ab.
HVLE V330.6 (250 003) wartete am 17.02.13 vor dem Küchwalder Lokschuppen auf neue Aufgaben. Der Kalk zur Rauchgasentschwefelung wird aus dem Harzer Revier um Rübeland bezogen und durch die HVLE ins HKW Chemnitz-Nord befördert.
Am
10.11.2013 parkte
Voith Maxima 30 CC 263 004-4 angemietet bei der
HVLE am kleinen Schuppen in Küchwald. Die Maschine brachte den sonntäglichen Kalkzug von bzw.nach Rübeland.
"Blaue Stunde" herrschte am
12.01.2014 in Chemnitz-Küchwald als
Voith Maxima 30 CC 263 004-4 mit dem Kalkleerzug DGS59386 auf die Abfahrt nach Rübeland wartete.
Das
HVLE doppel
V160.5 und
V160.3 war am 26.Januar 2014 mit dem Kalkzug von bzw. nach Rübeland betraut.
250 005-6 der HVLE wartete am Abend des 22.02.2015 in Chemnitz Küchwald mit dem Leer Kalkzug am Haken auf Ausfahrt Richtung Rübeland.

Noch ein Blick ins Jahr 2009. Am sonnigen Vormittag des
23.09.durchfuhr
155 007 mit einem Vollkohlezug für Küchwald den
Chemnitzer Hbf. Bis zum Fahrplanwechsel Ende 2009 oblag die Leistung der DB-AG wobei die Kohle aus dem Tagebau Spreewitz in der Lausitz bezogen wurde.
So das war`s vom Kraftwerk in Chemnitz Küchwald ich hoffe das die Bilder ein wenig gefallen.
MfG !! Mirko Riedel