Die Baureihe 249 erobert das Erzgebirge oder ein neues Gesicht immer öfter im Gebirge. Die Deutsche Bahn hat im September 2020 mit Siemens Mobility einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 400 Triebfahrzeugen abgeschlossen. Davon wurden zunächst 150 Vectron Dual Mode Light abgerufen, 146 für DB Cargo und vier weitere für die DB Bahnbau Gruppe. Die Auslieferung begann vor gut einem Jahr mit der Übergabe von 249 001, die im März 2024 im Rangierbahnhof Halle (Saale) präsentiert wurde. Seither gehen sukzessive immer mehr Maschinen in den Bestand von DB Cargo über. Auch bei uns im Erzgebirge ist die 249 inzwischen immer häufiger zu sehen. Von Zwickau aus erreicht die Maschine mit den Übergabe Zügen regelmäßig Grünstädtel, Aue, Cainsdorf und natürlich Chemnitz. Im Vergleich zur Baureihe 248 (Dual Mode Vectron) ist die BR 249 (Dual Mode Vectron Light) nur für eine Geschwindigkeit von 120 km/h zugelassen. Die 249er haben eine geringere Leistung des Dieselmotors von 0,95 MW (2,4 MW BR 248) . Die Leistung im elektrischen Betrieb ist mit 2,21 MW allerdings höher als bei der 248er (2,0 MW). Auch der Tank der 249 ist mit "nur" 1.500 Litern deutlich kleiner als der der 248er (2.600l). Die grundsätzlichen Abmessungen der Lokbaureihen sind identisch. Optisch sind die Rangiertritte und -griffe der 249er am auffälligsten. Die erste 249 001-9 fällt durch ihre spezielle Gestaltung auf. Mit dieser möchte man an die Vorgänger der BR 249 erinnern. Die beiden Baureihen V90 bzw. 290 und die Ludmilla der Baureihe 232 stellen mit allen Unterbauarten die unmittelbaren Vorgänger der Lok dar. Zu den Schwarzenberger Eisenbahntagen 2024 wurde diese "Erste" einem breiten Publikum im Erzgebirge vorgestellt.
Seit Anfang 2025 kommen die Maschinen nun regelmäßig ins Gebirge.
Am 07.01.25 konnte 249 029 am alten Stellwerk in Bad Schlema abgelichtet werden.
Wenig später eine weitere Aufnahme im Bahnhof Aue (Sachs). Die Maschine wurde wegen einer Streckensperrung auf der DW- Linie über Aue nach Chemnitz umgeleitet.
Am 14.01. brachte 249 009 mehrere Schiebewand Wagen in die Nickelhütte Aue GmbH.
Zum Frühlingsanfang 20.03.2025 war 249 029 mit der Übergabe Zwickau - Grünstädtel beauftragt. Im warmen Abendlicht entstand im ehemaligen Spurwechselbahnhof Grünstädtel die Nachstehende Aufnahme.
Die Rückfahrt von Grünstädtel nach Zwickau konnte in der Einfahrt Aue (Sachs) abgepasst werden.
Der Mai brachte Umleitungsverkehr. Wegen Baumaßnahmen zwischen Chemnitz Süd und Chemnitz Hbf verkehrte die Übergabe nach Zwickau via Aue. Am 06.05.2025 konnte 249 031 bei Zwönitz bildlich festgehalten werden.
Gleiche Fuhre nach dem Richtungswechsel in Aue. Bei Hartenstein unterwegs nach Zwickau.
MfG !! Mirko Riedel